Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!newsswitch.lcs.mit.edu!netnews.com!newsfeed.icl.net!newsfeed00.sul.t-online.de!t-online.de!bignews.mediaways.net!news-fra1.dfn.de!news.Uni-Mainz.DE!german From: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer) Newsgroups: de.comp.text.tex,de.answers,news.answers Subject: TeX, LaTeX, DANTE e.V.: FAQ - Fragen und Antworten (Part 6 of 11) Supersedes: Followup-To: de.comp.text.tex Date: 18 Jan 2000 16:58:50 GMT Organization: DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Lines: 794 Approved: news-answers-request@MIT.EDU Distribution: world Expires: 03 Mar 00 17:58:47 Message-ID: References: Reply-To: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer) NNTP-Posting-Host: sun2.dante.de Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Trace: bambi.zdv.Uni-Mainz.DE 948214730 9497 134.93.8.35 (18 Jan 2000 16:58:50 GMT) X-Complaints-To: usenet@mail.uni-mainz.de NNTP-Posting-Date: 18 Jan 2000 16:58:50 GMT Summary: This posting contains a list of Frequently Asked Questions (and their answers) about the typesetting system TeX and about DANTE e.V., the german-speaking TeX users group. It is in German and uses the ISO Latin-1 character set. Keywords: FAQ TYPESETTING TeX USERGROUP DANTE Originator: german@sun2.dante.de Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.text.tex:27411 de.answers:4115 news.answers:175384 Posted-By: auto-faq 3.3 (Perl 5.005) Archive-name: de-tex-faq/part6 Posting-Frequency: monthly Copyright-Notice: siehe Abschnitt 1.1/see Section 1.1 URL: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/ --- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 6 --- Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner (Version 59 vom Januar 2000) ------------------------------------------------------------------------ 6 TeX, LaTeX, Makros etc. (II) 6.1 Abbildungen und Tafeln (*) 6.1.1 Wieso werden die meisten meiner Abbildungen an das Ende des Kapitels oder Dokuments verschoben? Das optionale Argument der `figure'- oder `table'-Umgebung _schränkt_ die Plazierungsmöglichkeiten auf die angegebenen Orte ein. Mit dem optionalen Argument gibt man also _nicht_, wie oft fälschlich geglaubt und weiterverbreitet wird, die Plazierung für weitere Orte an. Deshalb nie Plazierungsangaben nur auf [h] einschränken, sondern mindestens einen weiteren Ort mit angeben! Grund: Kann die Abbildung nicht `h'ier plaziert werden, darf sie nirgendwo anders gesetzt werden und wird nach hinten an das Ende des Kapitels bzw. des Dokuments geschoben. Da LaTeX die Reihenfolge der Abbildungen bzw. der Tafeln nicht verändert, werden alle nachfolgenden Abbildungen bzw. Tafeln mit dieser nicht plazierbaren Abbildung oder Tafel nach hinten verschoben. Genau dasselbe kann passieren, wenn die Plazierungsbeschränkung mit [p] angegeben wird, das Bild kleiner als \floatpagefraction ist und das nächste Bild nicht zusammen mit diesem auf eine Seite paßt. Ebenso bei einer Beschränkung auf [t] und einem Bild, das größer als \textfraction ist, dto. für [b] und \bottomfraction. Tip: Lassen Sie zu Beginn das optionale Argument der `figure'- oder `table'-Umgebung weg - es ist nicht ohne Grund ein _optionales_ Argument dieser Umgebungen! Fügen Sie später für eine Endfassung Ihres Dokuments nur an den Stellen ein optionales Argument mit Plazierungseinschränkungen ein, wenn z.B. eine bestimmte Abbildung oder Tafel auf einer eigenen Seite oder auf einer Seite oben erscheinen sollte. Weitere Hinweise finden Sie in * Axel Reichert: ``Gleitobjekte - die richtige Schmierung'' CTAN: info/german/gleitobjekte/ * Axel Reichert: ``Satz von Tabellen'' CTAN: info/german/tabsatz/ * Piet van Oostrum: ``Floats in LaTeX'' http://www.cs.ruu.nl/~piet/floats/ 6.1.2 Wie kann ich die Default-Plazierungseinschränkungen ändern? Ich möchte meine Abbildungen auch `h'ier plazieren, ohne jedesmal das optionale Argument angeben zu müssen. In LaTeX werden diese Angaben, die sogenannten `float placement specifier' für die `figure'- und `table'-Umgebungen in den Makros \fps@figure und \fps@table abgelegt. Durch die Redefinitionen \renewcommand{\fps@figure}{htbp} \renewcommand{\fps@table}{htbp} (Zeilen mit \makeatletter ... \makeatother klammern oder in eine sty- Datei schreiben, siehe auch Abschnitt 8.5.4) fügt man noch die `h'ier- Plazierung hinzu. Die Standard-LaTeX-Klassen setzen die Default-Plazierungen auf `tbp', untersagen also die `h'ier-Plazierung einer Abbildung bzw. Tafel. Dies ist in den meisten Fällen auch sinnvoll, da Abbildungen und Tafeln nur dazu dienen, die Aussagen im Text durch beispielsweise eine anschaulichere Darstellung oder kompakte Übersicht zu unterstützen. Die Abbildung oder Tafel ist damit _nicht_ integraler Bestandteil des Textes, sondern ein dem Text noch zusätzlich zugeordneter Bestandteil des Dokuments. Daher sollten diese den Text nicht unterbrechen, was eine `h'ier-Plazierung zweifellos tun würde. Somit ist der Default `tbp' in den meisten Fällen sinnvoll. 6.1.3 Wie muß ich die `float'-Parameter ändern, so daß die Abbildungen und Tabellen günstiger innerhalb eines Abschnitts verteilt werden? Der Plazierungsalgorithmus von LaTeX erledigt diese Aufgabe eigentlich sehr gut, wenn man einmal selbst durchzuspielen versucht, wohin man selbst unter den gegebenen Bedingungen und Wechselwirkungen eine Abbildung oder eine Tabelle hinsetzen bzw. schieben würde. Ist man mit dem Ergebnis dennoch nicht ganz zufrieden, kann man einmal folgendes probieren: Zuerst sollte man die Plazierungsbeschränkungen an allen `figure'- und `table'-Umgebungen entfernen. Anschließend kann man die Parameter des Plazierungsalgorithmus ändern: Eine oder mehrere Abbildungen kommen erst auf eine eigene Seite, eine sogenannte `float page', wenn diese mindestens 60% der Seite einnehmen. Damit gibt es weniger `float pages', die nur halbvoll sind. Empfehlenswert ist ein Wert zwischen 50% und 80%, je nachdem wie viele Abbildungen existieren, wie groß und wie unterschiedlich groß diese Abbildungen sind. \renewcommand{\floatpagefraction}{.6}% vorher: .5 Von einer Seite muß neben den Abbildungen, die `h'ere, `t'op und `b'ottom plaziert werden, noch mindestens 15% Text erscheinen. Diesen Wert sollte man nicht zu klein wählen, um nicht nur Seiten zu erzeugen, bei denen man den Text suchen muß. Bei vielen Bildern lieber den Wert von \floatpagefraction kleiner wählen. Empfehlenswert ist ein Wert zwischen 10% und 30%. \renewcommand{\textfraction}{.15} % vorher: .2 Maximaler Anteil der Seite, die für Abbildungen, die `t'op bzw. `b'ottom plaziert werden, verwendet werden darf. Diese Werte sollte man nicht zu groß wählen, bei vielen Abbildungen lieber den Wert von \floatpagefraction kleiner wählen. Insbesondere \bottomfraction sollte man klein halten, da Abbildungen gewöhnlich auf einer Seite oben vermutet werden. Empfehlenswert sind Werte zwischen 50% und 85% für \topfraction und 20% bis 50% für \bottomfraction. Einer dieser beiden Werte sollte stets größer als \floatpagefraction sein! (\topfraction sollte nie auf 1.0, \textfraction nie auf 0.0 gesetzt werden!) \renewcommand{\topfraction}{.8} % vorher: .7 \renewcommand{\bottomfraction}{.5} % vorher: .3 Maximale Anzahl der Abbildungen und Tabellen, die auf einer Seite `t'op bzw. `b'ottom bzw. insgesamt auf der Seite plaziert werden. Hat man viele kleine Abbildungen sollte man diese Werte erhöhen. Will man Abbildungen möglichst auf eine `float page' setzen, sollte man `topnumber' und `bottomnumber' auf 0 setzen und \floatpagefraction bis auf 0.01 erniedrigen. \setcounter{topnumber}{3} % vorher: 2 \setcounter{bottomnumber}{1} % vorher: 1 \setcounter{totalnumber}{5} % vorher: 3 Nachdem man mit den geänderten Plazierungsparametern ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt hat, kann man durch gezielten Einsatz des optionalen Arguments der `figure'- bzw. `table'-Umgebung einzelne ungünstig plazierte Abbildungen und Tabellen entsprechend verschieben. Hierbei sollte man nur die nicht erwünschte Plazierung entfernen, also z.B. [bp] angeben, falls eine `t'op-Plazierung ungünstig ist. Die Bedeutung dieser Parameter wird anschaulich in bildlicher Form in dem Artikel `The layouts package: User manual' (`layman') von Peter R. Wilson beschrieben. Die für die verwendete Dokumentenklasse geltenden Werte können mit dem zugehörigen LaTeX-Paket `layouts' angezeigt und einfach testweise geändert werden. `layouts' zeigt darüberhinaus auch viele weitere für das Layout eines Dokumentes wichtigen Parameter an. layouts: CTAN: macros/latex/contrib/supported/layouts layman: CTAN: macros/latex/contrib/supported/layouts/layman.tex 6.1.4 Wie kann ich die Fehlermeldung `! LaTeX Error: Too many unprocessed floats.' vermeiden? LaTeX reserviert für alle `floats', also `figure'- und `table'- Umgebungen, eines Dokuments 18 Insertion-Registertupel. Der genannte Fehler taucht auf, wenn alle 18 Registertupel belegt sind. Eigentlich sollte der Speicherplatz für 18 noch zu plazierende `floats' für alle Gegebenheiten ausreichen, so daß dieser Fehler nur auftreten kann, wenn a) ein `float' beispielsweise aufgrund von zu restriktiven Plazierungsangaben (siehe Frage 6.1.1) nicht auf eine Seite gesetzt werden kann oder b) sehr viele, meist unterschiedlich große `floats' mit sehr wenig Text auftreten. In Fall a) kann man durch andere Plazierungseinschränkungen oder Änderungen der `float'-Parameter den Überlauf vermeiden. In Fall b) sollte man mehr erläuternden Text schreiben, eine eigene nicht fließende Umgebung definieren (da ja die Abbildungen im Vordergrund stehen und eher der Text zwischen die Abbildungen `fließt') oder das Paket `morefloats' verwenden. Letzteres allokiert weitere 18 Insertion-Registertupel, so daß man jetzt insgesamt 36 `floats' zwischenspeichern kann, bevor der Fehler auftritt. Leider hat man dadurch 18 Savebox-, Zähler-, Längen- und Glue-Register weniger, so daß man jetzt evtl. auf den Fehler `No room for a new ...' stößt. morefloats: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/morefloats.sty 6.1.5 Wie kann ich es erreichen, daß zwei Abbildungen nicht auf verschiedenen Seiten, sondern möglichst direkt untereinander plaziert werden? In eine einzige `figure'- bzw. `table'-Umgebung können auch mehrere Abbildungen oder Tafeln gesetzt und mit eigenen Unterschriften versehen werden: \begin{figure} erstes Bild \caption{erstes Bild} \vspace{\floatsep} % zusaetzlicher Abstand zwischen zwei `floats' zweites Bild \caption{zweites Bild} \end{figure} Alle Abbildungen oder Tafeln einer Umgebung werden dann nicht mehr getrennt. Aus diesem Grund sollte man auch darauf achten, daß eine `figure'- oder `table'-Umgebung durch zu viele Abbildungen und Tafeln nicht zu hoch wird. 6.1.6 Wie kann ich in einer Abbildung zwei Bilder nebeneinander setzen? Man kann zum Beispiel zwei `minipage'-Umgebungen verwenden, wobei man dann auch mit deren optionalem Argument die Ausrichtung der beiden Bilder angeben kann: \begin{figure} \begin{minipage}[b]{.4\linewidth} % [b] => Ausrichtung an \caption Bild links \caption{Bildunterschrift links} \end{minipage} \hspace{.1\linewidth}% Abstand zwischen Bilder \begin{minipage}[b]{.4\linewidth} % [b] => Ausrichtung an \caption Bild rechts \caption{Bildunterschrift rechts} \end{minipage} \end{figure} 6.1.7 Wie kann ich eine Abbildung (`figure') und eine Tafel (`table') nebeneinander setzen? (*) Verwendet man statt der Anweisung \caption die im Paket `capt-of' definierte Anweisung \captionof, so ist es möglich, eine eigentlich zu einer anderen Fließumgebung gehörige Beschriftung zu erreichen. Wie hier gezeigt \usepackage{capt-of} ... \begin{figure} \begin{minipage}{.5\linewidth} Abbildung \caption{Abbildung} \end{minipage}% \begin{minipage}{.5\linewidth} Tafel \captionof{table}{Tafel} % auch: \captionof{table}[Eintrag im Verzeichnis]{Tafel} \end{minipage} \end{figure} kann man eine Abbildung und eine Tafel nebeneinander setzen, wobei die Unterschriften auch in das jeweilige Verzeichnis gelangen. Die Anweisung \captionof ist auch geeignet, um nichtgleitende Abbildungen mit einer Bildunterschrift zu versehen. capt-of: CTAN: macros/latex/contrib/other/misc/capt-of.sty 6.1.8 Wie kann ich mehrere zusammengehörige Abbildungen bzw. Tafeln entsprechend mit 1a, 1b etc. numerieren? Das Paket `subfigure' bietet die Anweisung \subfigure an, mit der man dies innerhalb der gewohnten `figure'- oder `table'-Umgebung erreichen kann. subfigure: CTAN: macros/latex/contrib/supported/subfigure/ 6.1.9 Gibt es bei der Option `twocolumn' die Möglichkeit, Abbildungen (`figure') und Tafeln (`table') über beide Spalten, also die gesamte Textbreite einer Seite zu setzen? Statt `figure'- die `figure*'-, statt `table'- die `table*'-Umgebung verwenden. 6.1.10 Wieso bekomme ich den Fehler `! LaTeX Error: Not in outer par mode.', wenn ich z.B. die Breite einer Abbildung begrenzen will? Eine `figure'- oder `table'-Umgebung ist ein sogenannter `float', d.h. der Inhalt ``fließt'' an eine andere Stelle. Deshalb darf diese Umgebung nicht innerhalb einer anderen, wie `minipage', \parbox o.ä. verwendet werden. Die Eingabe \begin{minipage}{5cm} %% FALSCH! \begin{figure} Bild \caption{text} \end{figure} \end{minipage} ist daher falsch und erzeugt den in der Frage genannten Fehler. Korrekt und auch logisch einsichtiger ist es, wenn man den Inhalt der `figure'- Umgebung in eine `minipage' packt, also diese _in_ die `figure'-Umgebung setzt: \begin{figure} \begin{minipage}{5cm} %% KORREKT! Bild \caption{text} \end{minipage} \end{figure} 6.1.11 Wie kann ich das Layout der Bildunterschriften (\caption) verändern? LaTeX verwendet die interne Anweisung \@makecaption{Bild Nr}{Text}, um die Bildunterschrift inkl. Bildnummer zu setzen. Durch Umdefinieren dieser Anweisung, die in der Dokumentklasse definiert wird, kann man das Layout ändern. Will man nur die Bildnummer (z.B. ``Abbildung 1'') ändern, so reicht es oftmals aus, die interne Anweisung \fnum@figure bzw. für Tafeln \fnum@table entsprechend umzudefinieren. Zur Erleichterung gibt es einige leicht zu verwendende Pakete: `caption' bzw. `caption2' haben viele Optionen; diese Pakete ermöglichen die Variation der Schriftart und -größe und des Layouts (zentriert, überhängend, Absatz mit Einrückung usw.). Beispiel: \usepackage[bf]{caption2} \renewcommand{\captionfont}{\small\itshape} für einen etwas kleineren und kursiv gesetzten Unterschriftentext, wobei die Bildnummer weiterhin fett gesetzt wird. Um die Benennung zu ändern, wenn man also statt ``Abbildung'' beispielsweise ``Abb.'' vewenden möchte, erreicht man dies durch \renewcommand{\figurename}{Abb.} Im Falle einer Tabelle muß analog dazu \tablename umdefiniert werden. Speziellere Lösungen existieren natürlich auch oder sind teilweise in einigen Dokumentklassen enthalten. So enthalten die NTG-Klassen beispielsweise Befehle, um alle Fonts (Sections, Captions, Running Heads) zu verändern. epslatex: CTAN: info/epslatex.ps CTAN: info/epslatex.pdf caption/caption2: CTAN: macros/latex/contrib/supported/caption NTG-Klassen: CTAN: macros/latex/contrib/supported/ntgclass hangcaption: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/hangcaption.sty isucaption: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/isucaption.sty 6.1.12 Wie kann man neue Typen von Gleitumgebungen (`floats') z.B. für weitere Arten von Tabellen oder Programm-Code erzeugen? Prinzipiell muß man für einen neuen Typ von Gleitumgebung einige Makros definieren. Beispielsweise sind für die zu definierenden Umgebungen `faqtable' und `faqtable*' die folgenden Anweisungen (in eine .sty-Datei schreiben, da interne Anweisungen!) notwendig, \newcounter{faqtable}[section] %\renewcommand{\thefaqtable}{\thesection.\arabic{table}} %% \thefaqtable wird bereits durch \newcounter definiert \renewcommand{\fps@faqtable}{tp} % nicht `h' bzw. `b' \renewcommand{\ftype@faqtable}{4} % type is a power of two! \renewcommand{\ext@faqtable}{lot} % Endung der Hilfsdatei \renewcommand{\fnum@faqtable}{FAQ-Tabelle~\thefaqtable} \newenvironment{faqtable}{\@float{faqtable}}{\end@float} \newenvironment{faqtable*}{\@dblfloat{faqtable}}{\end@dblfloat} wobei damit noch keine Anpassungen des Inhaltsverzeichnisses, ein eigenes Inhaltsverzeichnis oder sonstige Anpassungen des Layouts durchgeführt sind. Mehr Informationen dazu findet man im Buch `Der LaTeX-Begleiter'. Sehr viel einfacher geht dies mit dem `float'-Paket, mit dem z.B. obiges auch der normale LaTeX-Benutzer mit der simplen Anweisung \newfloat{faqtable}{tp}{lot}[section] definieren kann. Daneben sind auch schon einige `float'-Layouts vordefiniert und können ebenso einfach verwendet werden. float: CTAN: macros/latex/contrib/supported/float 6.1.13 Abbildungen und Tafeln sollen _immer_ nach dem ersten Verweis auf sie gesetzt werden. Wie? Es ist möglich, daß LaTeX sie vor der Abschnittsüberschrift plaziert. Wie unterbinde ich das? Mit dem LaTeX2e-Paket `flafter', das Bestandteil jeder LaTeX2e- Verteilung ist, werden Abbildungen und Tafeln nie vor dem Text plaziert, in dem sie im Dokument angegeben werden. Damit LaTeX2e sie also nie vor dem ersten Verweis plaziert, schiebt man die entsprechende `figure'- bzw. `table'-Umgebung einfach hinter die erste \ref- bzw. \pageref- Anweisung. flafter: CTAN: macros/latex/base/ CTAN: macros/latex/unpacked/ 6.1.14 Gibt es eine einfache Möglichkeit, eine Abbildung oder Tafel innerhalb des normalen Textes zu setzen, sie also mit dem normalen Text umfließen zu lassen? Hierfür gibt es mittlerweile eine große Anzahl von Paketen mit unterschiedlichen Beschränkungen und Vor- und Nachteilen, die Piet van Oostrum in einer Liste, die er unregelmäßig nach `comp.text.tex' postet, aufzählt: `flow', `floatflt' (für LaTeX2e, Vorgänger `floatfig' ist für LaTeX 2.09), `picinpar' (veraltet), `picins', `window', `wrapfig'. Empfohlen werden: `picins' (funktioniert auch in Listen-Umgebungen), `floatflt' und `wrapfig' (unterstützen neben `figure'- auch `table'- Umgebungen), da diese am meisten können und die wenigsten Fehler aufweisen. picins: CTAN: macros/latex209/contrib/picins floatflt: CTAN: macros/latex/contrib/other/floatflt wrapfig: CTAN: macros/latex/contrib/other/misc/wrapfig.sty 6.1.15 Wieso erhalte ich bei einigen Abbildungen falsche Querverweise, obwohl ich doch die \label-Anweisung innerhalb der `figure'-Umgebung verwendet habe? Die \label-Anweisung muß _nach_ der Anweisung folgen, die für die Numerierung und damit auch für die `Verankerung' des Verweises sorgt. Solche Verankerungsanweisungen sind z.B. \section oder \caption, die `figure'-Umgebung dagegen ist keine. Daher muß das \label _nach_ der entsprechenden \caption folgen: \begin{figure} ... Abbildung ... \caption{Dies ist eine Abbildung} \label{fig:beispielabbildung} \end{figure} 6.1.16 Wie kann ich erreichen, daß sich eine Tabelle über mehrere Seiten erstreckt? Zu diesem Zweck gibt es die beiden Pakete `longtable' und `supertabular' sowie `ltxtable', welches die Möglichkeiten von `longtable' und `tabularx' in sich vereinigt. `longtable' benutzt auf jeder Seite die gleiche Spaltenbreite, während `supertabular' auf jeder Seite die Spaltenbreite neu berechnet. `supertabular' funktioniert im Gegensatz zu `longtable' auch mit der Klassenoption `twocolumn'. `tabularx' ist nicht direkt für mehrseitige Tabellen gedacht, sondern zum Austreiben einer Tabelle auf eine bestimmte Breite. Eine mehrseitige Tabelle kann mit `ltxtable' auf eine bestimme Breite ausgetrieben werden, wofür auch die Pakete `longtable' und `tabularx' erforderlich sind. longtable: CTAN: macros/latex/required/tools/ tabularx: CTAN: macros/latex/required/tools/ supertabular: CTAN: macros/latex/contrib/supported/supertabular ltxtable: CTAN: macros/latex/contrib/supported/carlisle 6.1.17 Wie kann ich einzelne Felder oder größere Bereiche einer Tabelle farbig oder grau hinterlegen? Zu diesem Zweck gibt es die beiden Pakete `colortbl' und `colortab'. Nähere Hinweise sind den beiliegenden Dokumentationen oder dem Buch ``The LaTeX Graphics Companion'' (siehe Abschnitt 2.4.1) zu entnehmen. colortbl: CTAN: macros/latex/contrib/supported/carlisle colortab: CTAN: macros/generic/colortab/ 6.2 Fußnoten, Endnoten etc. 6.2.1 Die Fußnoten sollen gesammelt am Ende des Kapitels erscheinen. endnotes: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/endnotes.sty 6.2.2 Ich möchte meine Fußnoten auf jeder Seite neu beginnend durchzählen, d.h. auf jeder Seite soll mit `1' begonnen werden. footnpag: CTAN: macros/latex/contrib/supported/footnpag 6.2.3 Ich möchte den maximal von den Fußnoten eingenommenen Platz auf 10 Zeilen beschränken. Wie? Das Längenregister \dimen\footins gibt die maximale Höhe der Box mit den Fußnoten für eine Seite an. Nach \setlength{\dimen\footins}{10\baselineskip} wird dieser Platz von normalerweise 8 Inch (ca. 20,5 cm) auf ca. 10 Zeilen beschränkt. 6.2.4 Wie erreiche ich eine andere Formatierung der Fußnoten? Mit dem Paket `footmisc' von Robin Fairbairns (hatte bis Januar 1998 noch den Namen `footnote') kann man sehr einfach einige andere Formatierungen auswählen. Ansonsten findet man im Buch `Der LaTeX- Begleiter' nähere Informationen. footmisc: CTAN: macros/latex/contrib/supported/footmisc/ 6.2.5 Wie erhalte ich eine Fußnote innerhalb einer `figure' oder `table'? Es erscheint zwar eine Markierung, aber kein Fußnotentext. In Gleitumgebungen funktionieren keine Fußnoten, da diese mitgleiten müßten, was ohne sehr viel Aufwand nicht möglich ist. Abhilfe kann man dadurch schaffen, daß man Fußnoten innerhalb einer \caption vermeidet und den Fußnotentext in die Unterschrift mit einbindet. Ansonsten kann man die Abbildung oder Tafel in eine `minipage'-Umgebung einklammern, so daß der Fußnotentext mit in die Gleitumgebung gesetzt wird und somit mitgleiten kann. Die dann meist störende Abgrenzungslinie kann man mit \renewcommand{\footnoterule}{} innerhalb der `minipage'-Umgebung vermeiden. \begin{figure} \begin{minipage}{\linewidth} \renewcommand{\footnoterule}{} ... Abbildung mit \footnote{...} ... \end{minipage} \caption{ ... } \end{figure} 6.3 Grafiken, Bilder, Farbe und andere Effekte 6.3.1 Wie kann ich Grafiken in mein (La)TeX-Dokument einfügen? Die LaTeX-Pakete `graphics' bzw. `graphicx' definieren die Anweisung \includegraphics, welche einen einfachen Weg darstellt, die Einbindung von Grafiken in ein LaTeX-Dokument in einer weitgehend systemunabhängigen Syntax vorzunehmen. Die früher für denselben Zweck verwendeten Anweisungen \psfig, \epsfig, \epsfbox u.s.w. (enthalten in den Paketen `psfig', `epsf' und `epsfig') sollten nicht mehr verwendet werden, da sie teilweise fehlerhaft sind, nur für ausgewählte Treiber funktionieren und auch nicht weiterentwickelt werden. Neben \includegraphics werden weitere nützliche Befehle zum Skalieren und Rotieren definiert. Die Größe der Grafik, die von LaTeX benötigt wird, um entsprechend Platz für die Grafik zu lassen, wird bei Encapsulated-PostScript-(EPS-)Dateien direkt aus dem `BoundingBox'- Kommentar in der EPS-Datei gelesen. Bei anderen, insbesondere bei binär vorliegenden Grafikformaten wie `gif' oder `pcx' kann die Größe in einer begleitenden Textdatei bzw. im optionalen Argument der Anweisung \includegraphics angegeben werden. Mit dem Paketparameter `draft' des Paketes `graphics' kann man LaTeX veranlassen, in die dvi-Datei nur einen Rahmen in der Größe der Grafik statt des Verweises auf die Grafikdatei einzufügen, was das Betrachten beschleunigt und zum Korrekturlesen manchmal hilfreich ist. Die Grafikinformation kann bei EPS-Dateien sowohl als Vektoren als auch in Form von Angaben zur Position der einzelnen Grapkikpunkte (Pixelgrafik) enthalten sein. Wenn möglich, sollte man immer Vektorgrafiken bevorzugen, da sie ohne Qualitätsverluste skaliert werden können. Ist man, wie bei gescannten Bildern, auf Pixelgrafiken angewiesen, so sollte man zur Vermeidung von Qualitätsverlusten darauf achten, daß die Auflösung der Grafik derjenigen des Druckers entspricht. Man bedenke auch, daß Grautöne nur mit besser auflösenden Ausgabegeräten (mind. 600dpi, besser mehr) gut wiedergegeben werden. Um vorhandene Pixelgrafiken nach EPS zu wandeln, kann man die Exportfunktion etlicher Grafikprogramme nutzen. Es gibt darüberhinaus die beiden Programme `jpeg2ps' und `tiff2ps', die sehr kompakte EPS- Dateien erzeugen. Sie erfordern Ausgabegeräte, die `PostScript Level 2' beherrschen, wie z.B. alle modernen PS-Drucker und neue Ghostscript- Versionen. Ein weiteres Programm, welches eine Vielzahl von Grafikformaten konvertieren kann, ist `convert', das Bestandteil der Programmsammlung `ImageMagick' ist. Es steht ebenfalls für viele Betriebssysteme zur Verfügung. Da die meisten dvi-Preview-Programme enthaltene EPS-Grafiken nicht darstellen können, empfiehlt es sich, die dvi-Datei nach PostScript zu wandeln und dann einen PostScript-Preview- Programm (`gv', `gsview', `ghostview', `Ghostscript' etc.) zu verwenden. Sehr ausführliche und gut verständliche Hinweise zu diesem Thema enthält Keith Reckdahls Artikel `Using Imported Graphics in LaTeX2e' (epslatex) und das Buch `The LaTeX Graphics Companion' von Michel Goossens u.a. sowie `TeX/LaTeX und Graphik, ein Überblick über die Verfahren' von Friedhelm Sowa (siehe Abschnitte 2.4.1 und 2.4.2). graphics/graphicx: CTAN: macros/latex/required/graphics/ graphicx (Plain-TeX): CTAN: macros/plain/graphics/ epslatex (): CTAN: info/epslatex.ps CTAN: info/epslatex.pdf Graphics and Colour with LaTeX http://www.linmpi.mpg.de/english/ (Patrick W. Daly): services/software/latex/ jpeg2ps: http://www.ifconnection.de/~tm/ CTAN: support/jpeg2ps/ tiff2ps: CTAN: graphics/tiff/ tiff2ps: CTAN: support/pstools/tiff2ps/ ImageMagick: http://www.wizards.dupont.com/cristy/ ImageMagick.html 6.3.2 Wie kann ich erreichen, daß, statt Grafiken einzufügen, nur leerer Platz in der Größe der Grafiken im LaTeX-Dokument freigehalten wird? Mit der Option `draft' der Pakete `graphics' bzw. `graphicx' \usepackage[draft]{graphicx} erreicht man, daß statt der Grafiken nur ein Rahmen in Größe der Grafik gezeichnet wird. Zusätzlich wird der Name der einzufügenden Datei in diesen Rahmen geschrieben. Tip: Verwendet man die Option `draft' in der Klassendeklaration, so gilt diese auch für das Paket `graphicx'. Diese globale Option kann jedoch mit der Paketoption `final' wieder überschrieben werden. Will man weder Rahmen noch Dateinamen erhalten, so kann man folgenden Trick verwenden. Man definiere vor \begin{document}, aber nach der Anweisung \usepackage{graphicx} \makeatletter \renewcommand{\Ginclude@eps}[1]{} \makeatother Dabei darf die Option `draft' _nicht_ gewählt werden. 6.3.3 Wie kann ich Teile meines Dokumentes im Querformat setzen? Wie kann ich beispielsweise eine Tabelle mit Unterschrift um 90 Grad drehen, die Kopf- und Fußzeile der Seite sollen aber ihre Ausrichtung behalten? Dokumentteile können nur gedreht werden, wenn dies auch vom verwendeten dvi-Gerätetreiber unterstützt wird. Das LaTeX2e-Bundle `graphics' enthält das Paket `lscape', das eine `landscape'-Umgebung zur Verfügung stellt. Der Inhalt dieser Umgebung wird um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht und auf eine eigene Seite plaziert. Zu Beginn und am Ende der Umgebung wird ein \clearpage ausgeführt: \usepackage{lscape} % etc. \begin{landscape} \begin{figure} gedrehte Abbildung \caption{gedrehte Unterschrift} \end{figure} % evtl. noch weitere Abbildungen/normaler Text/etc. \end{landscape} % etc. Will man nicht ganze Seiten drehen oder stören die implizit ausgeführten \clearpage-Anweisungen, so kann man auch nur die Anweisung \rotatebox aus dem Paket `graphics' verwenden: \usepackage{graphics} % oder `graphicx' % etc. \begin{figure} \rotatebox{90}{% \begin{minipage}{.6\textheight} gedrehte Abbildung \caption{gedrehte Unterschrift} \end{minipage}% } \end{figure} Das Paket `rotating' bietet statt der einfachen \rotatebox-Anweisung mit all ihren Nachteilen (Stichwort: `verbatim'!) die Umgebungen `rotate', `turn' und `sideways', innerhalb der man (fast) beliebigen Text plazieren kann. Für den Spezialfall, daß eine Abbildung bzw. Tafel wie mit der Umgebung `landscape' eine komplette Seite füllt und um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden soll, gibt es die den `figure'- und `table'- entsprechenden `sidewaysfigure'- und `sidewaystable'- Umgebungen. Außerdem ist eine ältere Version dieses Pakets auch für LaTeX 2.09 verfügbar. Mehr über diese Pakete findet man in der Dokumentation ``grfguide.tex'' des `graphics'-Bundle, der mit `rotating' mitgelieferten Dokumentation und dem Buch `Der LaTeX-Begleiter' sowie in Keith Reckdahls Artikel `Using Imported Graphics in LaTeX2e' (siehe Frage 2.4.2). lscape: CTAN: macros/latex/required/graphics/ rotating: CTAN: macros/latex/contrib/supported/rotating 6.3.4 Wie kann ich mit TeX farbigen Text setzen? Das LaTeX2e-Bundle `graphics' enthält das Paket `color', das Befehle zur Verfügung stellt, mit denen man Textteile einfärben, eine Box oder den Hintergrund einer Seite farbig hinterlegen kann. Dies funktioniert natürlich nur, wenn das Ausgabegerät (Drucker, Bildschirm) dazu in der Lage ist und der dvi-Treiber die dazu notwendige Funktionalität hat, entsprechende \special-Anweisungen mit den Farbbefehlen auszuwerten. Um das Paket `color' an verschiedene Ausgabegeräte und dvi-Treiber anzupassen, muß eine entsprechende Definitionsdatei für den jeweiligen Treiber vorhanden sein bzw. noch erstellt werden. Auf jedem System sollte in der Datei ``color.cfg'' eine dvi-Treiber-Definition als Default angegeben sein. Das Paket `color' läßt sich dann wie folgt verwenden: \usepackage{color} Will man in einem Dokument einen vom Standard abweichenden dvi-Treiber verwenden, so kann man den Namen der dvi-Treiber-Definition als Paket- Option angeben: \usepackage[dvips]{color} erzeugt eine dvi-Datei mit Farb-\special-Anweisungen für den dvi- PostScript-Treiber `dvips'. Danach kann man die entstehende dvi-Datei auch mit anderen dvi-Treibern übersetzen bzw. ausdrucken, jedoch werden in den meisten Fällen die Farb-\special-Anweisungen nicht erkannt und mit einer Warnung ignoriert. Eine genauere Beschreibung der einzelnen Anweisungen und der vorhandenen Definitionsdateien findet man in der Anleitung `grfguide' im Paket `graphics'. graphics/color: CTAN: macros/latex/required/graphics/ 6.3.5 Bei mit XFig erstellten und exportierten Zeichnungen erhalte ich bei der Einbindung in LaTeX den Fehler, daß \SetFigFont nicht definiert ist. Was ist falsch? Das Programm `fig2dev', das XFig zum Wandeln und Exportieren von Fig- Bildern aufruft, hat in den Versionen vor Version 3.1pl1 einen Fehler, der dazu führt, daß das Makro \SetFigFont nicht immer definiert ist. Nach einem Update des Paketes `Transfig', das `fig2dev' enthält, verschwindet der Fehler. Kann man auf den Update nicht warten, bietet sich auch als Einfachstlösung die Definition \newcommand{\SetFigFont}[3] {} in der Dokumentpräambel an. transfig/fig2dev: CTAN: graphics/transfig/ 6.3.6 Bei Verwendung von PiCTeX erhalte ich die Meldung `No room for a new \dimen'. Wie kann ich das vermeiden? PiCTeX verwendet sehr viele von TeXs Zähler- und Längenregistern und wenn noch weitere Pakete hinzugeladen werden, die ebenso Register benötigen, gehen die jeweils 256 vorhandenen, von denen LaTeX bereits nicht wenige benötigt, aus. Die erste Lösung besteht in der Verwendung des ConTeXt-Moduls `m-pictex' von Hans Hagen, das beim Laden von PiCTeX dafür sorgt, daß statt Längen- an einigen Stellen Glue-Register verwendet werden. Eine alternative Lösung besteht in der Verwendung des Paketes `pictexwd', eines von Andreas Schrell veränderten PiCTeX, das weniger Längenregister benutzt. m-pictex: CTAN: macros/context/pictex/ pictexwd: CTAN: graphics/pictex/addon/ 6.3.7 Was kann ich tun, wenn eine Grafik im EPS-Format beim Einfügen in ein LaTeX-Dokument Probleme bereitet? Nicht selten erzeugen Grafikprogramme beim Speichern der Ergebnisse im PostScript-Code keine oder eine fehlerhafte Boundingbox-Kommentarzeile. Diese Angabe ist jedoch beim Einfügen der Grafik in ein LaTeX-Dokument unbedingt erforderlich, da sonst der benötigte Platz nicht korrekt berechnet werden kann. Ist die Boundingbox-Zeile fehlerhaft, kann folgendermaßen vorgegangen werden: Manuelle Korrektur: Man lade die EPS-Datei in einen PostScript-Viewer und notiere sich die Koordinaten der linken unteren (ll,lr) und der rechten oberen (ul,ur) Ecke des interessierenden Teils der Grafik, wobei die Maßeinheit bp (big points) verwendet werden muß. Diese Werte trage man nun mit Hilfe eines ASCII-Editors in die EPS-Datei ein: %%BoundingBox: ll lr ul ur Statt des Eintrags in die EPS-Datei können die Werte auch als optionaler Parameter der \includegraphics-Anweisung angegeben werden: \includegraphics[bb= ll lr ul ur]{dateiname} Automatische Korrektur: Man verwende das Programm `epstool' in der folgenden Weise: epstool -b -c -oausgabedatei.eps eingabedatei.eps In der Datei ``eingabedatei.eps'' befinde sich die fehlerhafte Grafik, danach enthält ``ausgabedatei.eps'' die korrigierte Grafik. `epstool' erfordert die vorherige Installation des PostScript-Interpreters `Ghostscript'. Sollte trotz korrekter Angabe der BoundingBox ein ungünstiges Ergebnis entstehen, kann es daran liegen, daß die EPS-Datei fälschlicherweise PostScript-Anweisungen enthält, die auch den Bereich außerhalb der BoundingBox verändern. Mit der Option [clip] der Anweisung \includegraphics wird die Ausgabe auf den Bereich der BoundingBox beschränkt. epstool: CTAN: support/ghostscript/rjl/ ghostscript: CTAN: support/ghostscript/aladdin/ 6.3.8 Wie kann ich unter Windows Bilder, Grafiken etc. mit LaTeX verwenden? Um Bilder u.ä. aus Windows-Programmen in LaTeX einzubinden, sollte man diese im EPS-Format in eine Datei drucken. Da es mit den EPS-Dateien, die die Standard-EPS-Druckertreiber unter Windows erzeugen, immer wieder zu Problemen kommt, sollte man stattdessen die PostScript-Druckertreiber von Adobe installieren (siehe Abschnitt 11.3.6). Damit die EPS-Datei nun problemlos und korrekt unter LaTeX mit der Anweisung \includegraphics eingebunden werden kann, ist die Bounding- Box-Angabe in der Datei zu bestimmen und eventuell zu korrigieren (siehe Frage 6.3.7). --- DE-TeX-FAQ Ende Teil 6 ---